
Zurechnung asymmetrischer Dividenden und geldwerter Leistungen
Dr. iur. Markus Weidmann RACHF 38.70
Inhalt
Inhalt
1 Entscheid des Verwaltungsgerichts St. Gallen vom 29. Juni 2017
1.1 Sachverhalt
1.2 Rügen des Kantonalen Steueramtes
1.3 Erwägungen des Verwaltungsgerichts
2 Dreieckstheorie bei geldwerten Leistungen
2.1 Beteiligungsrechte im Privatvermögen
2.2 Vorliegender Fall
3 Zurechnung der geldwerten Leistungen auf die Aktionäre
3.1 Stellungnahmen in der Literatur
3.2 Rechtsprechung
3.2.1 Steuerjustiz des Kantons Zürich
3.2.2 Bundesgericht
4 Stellungnahme
4.1 Geldwerte Leistungen
4.1.1 Herleitung
4.1.2 Rechtsprechung
4.1.3 Abgrenzungen
4.2 Asymmetrische Dividenden
4.2.1 Zivilrechtliche Grundlagen
4.2.2 Einkommenssteuerliche Beurteilung
5 Anmerkungen zum Entscheid des Verwaltungsgerichts
St. Gallen vom 29. Juni 2017
6 Zusammenfassende Thesen
Literatur
Rechtsquellen Praxisanweisungen