
Zu den Gestehungskosten bei Umstrukturierungen
Dr. iur. Alberto LissiCHF 21.10
Inhalt
1 Einführung und Abgrenzung
1.1 Abgrenzung
1.2 Gesetzliche Grundlagen
1.3 Verwaltungsanweisungen
2 Umstrukturierungstatbestände und Gestehungskosten
2.1 Einleitende Überlegungen
2.2 Fusionen
2.2.1 Fusion von Parallelgesellschaften und Schwestergesellschaften
2.2.1.1.1 Grundsatz
2.2.1.1.2 Differenz zwischen Gestehungskosten und Gewinnsteuerwert einer Beteiligung
2.2.1.1.3 Überschreiten der 10 %-Beteiligungsquote im Zuge der Fusion
2.2.1.2 Ebene der zusammengeführten Gesellschaften
2.2.2 Fusionen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft
2.2.2.1 Tochterabsorption («Up-Stream Merger»)
2.2.2.1.1 Ebene der Beteiligten
2.2.2.1.2 Ebene der fusionierten Gesellschaften
2.2.2.2 Mutterabsorption («Reverse Merger»)
2.2.3 Fusionsähnliche Zusammenschlüsse
2.2.4 Immigrationsfusion
2.3 Umwandlungen
2.4 Auf- und Abspaltungen
2.5 Ausgliederungen
2.5.1 Ausgliederung eines Betriebes, Teilbetriebes oder Gegenstandes des betrieblichen Anlagevermögens
2.5.2 Ausgliederung von Beteiligungen
2.5.2.1 Grundsatz
2.5.2.2 Keine Verdoppelung der Gestehungskosten bei Gewinnsteuerwerten unter den Gestehungskosten
2.5.2.3 Minimale Beteiligungsquote an der übertragenen Beteiligung
2.5.2.4 Minimale Beteiligungsquote an der übernehmenden Gesellschaft
2.5.2.5 Steuersystematische Abrechnung
2.6 Konzernübertragungen von Beteiligungen
3 Ergebnisse und Ausblick
Literatur
Rechtsquellen
Rechtsprechung
Praxisanweisungen