
Verrechnungspreise im grenzüberschreitenden Anlagefondsgeschäft
Dr. iur. Raoul Stocker & Marc A. Tschirner RACHF 35.20
Inhalt
1 Einführung
2 Schweizer Grundlagen und Verwaltungspraxis
3 Vorgehen nach Massgabe der OECD-Verrechnungspreisgrundsätze unter Berücksichtigung der Schweizer Praxis
3.1 Aktuelle Praxis
3.1.1 Vergleichbarkeit von Transaktionen
3.1.2 Vergleichbarkeitskriterien
3.1.3 Überprüfung von Verrechnungspreisen
3.1.4 Methodenhierarchie/Methodenwahl
3.2 Geplante zukünftige Praxis
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Methodenwahl
3.2.3 Vergleichbarkeitsanalyse
4 Relevante Funktionen und Risiken für die Ermittlung von Verrechnungspreisen im Anlagefondsgeschäft
4.1 Funktionen im Anlagefondsgeschäft
4.1.1 Marketing und Vertrieb
4.1.1.1 Marketing
4.1.1.2 Vertrieb
4.1.1.3 Kundenberatung
4.1.2 Administration
4.1.3 Fonds-Leitung
4.1.3.1 Portfolio-Management
4.1.3.2 Advisory
4.1.3.3 Risiko-Management
4.1.4 Wertschöpfungskette
4.2 Risiken im Anlagefondsgeschäft
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Geschäfts-Risiko
4.2.2.1 Liquiditäts-Risiko
4.2.2.2 Transparenz-Risiko
4.2.2.3 Delegations-Risiko
4.2.3 Investitions-Risiko
4.2.3.1 High Watermark Risk
4.2.3.2 Konzentrations-Risiko
4.2.4 Markt-Risiko
4.2.4.1 Hebel-Risiko
4.2.4.2 Leerverkaufs-Risiko
5 Entschädigung der Funktionen und Risiken im Anlagefondsgeschäft
5.1 Das typische Verrechnungspreismodell
5.2 Ermittlung einer fremdvergleichskonformen Entschädigung
5.2.1 Klassifizierung der Funktionen und Risiken
5.2.2 Entschädigung von Funktionen und Risiken
5.2.2.1 Routinefunktionen
5.2.2.2 Schlüsselfunktionen
5.2.3 Entschädigung für immaterielle Wirtschaftsgüter
5.3 Fazit
6 Schlussbetrachtung