
Verlegung des Finanzierungsaufwands bei der Berechnung des Beteiligungsabzugs (2. Teil)
Lic. iur. HSG et lic. oec. HSG Florian RegliCHF 30.00
Inhalt
In dieser Ausgabe:
3.2 Kapitalgewinne
3.2.1 Problemstellung
3.2.2 Standpunkt der Steuerverwaltungen
3.2.3 Stand der Diskussion
3.2.4 Würdigung
4 Kritische Würdigung des Fungibilitätsgrundsatzes
4.1 Handelsrechtliche Betrachtungsweise
4.2 Steuerrechtliche Betrachtungsweise
4.3 Zwischenfazit
5 Alternative Varianten der Verlegung des Finanzierungsaufwands
5.1 Nachweis eines engen Zusammenhangs zwischen Beteiligung und Finanzierungsaufwand
5.2 Separierung aufgrund der Wahl der Finanzierungsform
5.2.1 Konzeption
5.2.2 Skizzierung von Umsetzungsvarianten
5.3 Separierung aufgrund theoretischer Überlegungen zum Finanzierungsrisiko
5.3.1 Konzeption
5.3.2 Skizzierung von Umsetzungsvarianten
6 Schlussbemerkungen