
Umstrukturierungen während der Fünfjahresfrist für die indirekte Teilliquidation
Dr. iur. Gernot Zitter LL.M. & Remo Merz M.A.CHF 23.00
Zusammenfassung
Steuerfolgen aus indirekter Teilliquidation werden bei
sogenannten Substanzausschüttungen der Zielgesellschaft
innerhalb von fünf Jahren nach dem Verkauf ausgelöst.
Neben offenen und verdeckten Gewinnausschüttungen
sowie anderen geldwerten Vorteilen der
Zielgesellschaft an die Käufergesellschaft können gemäss
Verwaltungspraxis auch Umstrukturierungen
schädliche Substanzausschüttungen darstellen. Der
vorliegende Beitrag untersucht die bislang in Literatur
und Rechtsprechung wenig thematisierte Frage, welche
Umstrukturierungen innerhalb der fünfjährigen Frist als
Substanzausschüttungen qualifiziert werden könnten.
Hauptaugenmerk wird dabei auf die relevanten Tatbestandsmerkmale
der «Ausschüttung» und der «Mitwirkung
des Verkäufers» gelegt.
Les conséquences fiscales de la liquidation partielle indirecte
sont déclenchées par les distributions de substance
de la société cible dans les cinq ans suivant la
vente. En plus des distributions de bénéfice ouvertes et
dissimulées ainsi que des autres avantages appréciables
en argent de la société cible à la société acheteuse, des
restructurations peuvent également constituer des distributions
de substance dommageables selon la pratique
administrative. Le présent article examine la question,
jusqu’à présent peu abordée dans la littérature et la
jurisprudence, de savoir quelles restructurations dans le
délai de cinq ans pourraient être considérées comme
des distributions de substance. L’accent est principalement
mis sur les conditions légales de la «distribution»
et de la «participation du vendeur».
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.1 Grundsachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.2 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3 Gesetzliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4 Umstrukturierungen nach Verwirklichung
des Grundsachverhalts
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2 Fusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2.1 Absorption einer Tochtergesellschaft (Tochterabsorption;
«Up-Stream-Merger») . . . . . . . . . . . . 107
4.2.1.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2.1.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 107
4.2.2 Absorption der Muttergesellschaft (Mutterabsorption;
«Down-Stream-Merger» oder «Reverse-Merger») . . . . 108
4.2.2.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.2.2.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 108
4.2.3 «Down-Stream-Merger» private Holdinggesellschaft
mit Zielgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.2.3.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.2.3.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 109
4.2.4 Schwesterfusion (
«Side-Stream-Merger») . . . . . . . . 110
4.2.4.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.2.4.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 110
4.2.5 Sanierungsfusion von Schwestergesellschaften
. . . . . 110
4.2.5.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.2.5.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 110
4.3 Betriebsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.3.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.3.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . . 111
4.4 Beteiligungsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.4.1 Beteiligungsübertragung zum Gewinnsteuerwert
. . . . 112
4.4.1.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.4.1.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 113
4.4.2 Beteiligungsübertragung zum Verkehrswert
. . . . . . . 113
4.4.2.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.4.2.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 113
4.5 Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.5.1 Steuerneutrale Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.5.1.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.5.1.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 114
4.5.2 Nicht-steuerneutrale Spaltung . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.2.1 Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.2.2 Beurteilung indirekte Teilliquidation . . . . . . . . . . 115
4.6 Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Praxisanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116