
Steuerliche Herausforderungen für den Unternehmensstandort Schweiz
Dr. ès sc. pol. Peter BaumgartnerCHF 38.70
Inhalt
1 Einleitung: Fairer Steuerwettbewerb als Ziel
1.1 Transparenz als Schlüsselfaktor
1.2 Level Playing Field im Steuerbereich
2 Globalisierung und Standortwettbewerb
2.1 Reaktionen auf den Standortwettbewerb
2.2 Ambivalente Haltung im Steuerbereich
2.3 Finanzkrise und Ruf nach Regulierung
2.4 Vertiefung der Zusammenarbeit der Steuerbehörden
3 Bestrebungen zur Einschränkung des Steuerwettbewerbs
3.1 G7 und G20: Aufträge an die OECD
3.2 OECD- und EU-Arbeiten gegen schädliche Steuerpraktiken
3.2.1 Beurteilungskriterien für Schädlichkeit
3.2.2 Beseitigung von schädlichen Steuerpraktiken in OECD- und EU-Staaten
3.2.3 Schädliche Steuerpraktiken der Schweiz
3.2.3.1 Verpflichtungen im Rahmen der OECD
3.2.3.2 Ungelöster Steuerdisput mit der EU
3.3 Globaler OECD-Amtshilfestandard in Steuersachen
3.3.1 Bankkundendaten als primäres Ziel
3.3.2 Reaktionen der Schweiz
3.3.3 Ausblick: Möglicher künftiger globaler Standard
3.4 Transparenz hinsichtlich länderweiser Steuerzahlungen
3.4.1 Bekämpfung von Korruption und Steuervermeidung
3.4.2 Rohstoffkonzerne primär im Visier
3.4.3 Beurteilung und mögliche Auswirkungen auf die Schweiz
3.5 OECD-Arbeiten zur Bekämpfung von Verkürzungen der Bemessungsgrundlage und Gewinnverschiebungen (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS)
3.5.1 Unterstützung seitens der G20
3.5.2 Stossrichtung der BEPS-Aktivitäten
3.5.3 Bisherige OECD-Arbeiten mit Bezug zu BEPS
3.5.4 Beurteilung und mögliche nächste Schritte
3.5.5 Mögliche Reaktionen der global tätigen Konzerne
3.5.6 Mögliche Auswirkungen auf den Steuerstandort Schweiz
4 Beurteilung der Bestrebungen und Lösungsansätze für die Schweiz
4.1 Gemeinsamkeiten der bisherigen Bestrebungen
4.2 Aktive Mitarbeit der Schweiz und Erhaltung des Steuerwettbewerbs
4.3 Zukunftsgerichtete Lösungsansätze für die Schweiz
5 Zusammenfassung