
Spontaner Austausch von Rulinginformationen: Entwicklungen innerhalb der OECD und der EU und deren Auswirkungen auf die Schweiz
Dr. iur. Raoul Stocker & Andreas Fross LL.M. & Stèphanie Fuchs M.A. phil. hist., M.A. HSGCHF 29.90
Inhalt
1 Einleitung 67
2 Drei Formen des Informationsaustauschs68
2.1 Informationsaustausch auf Ersuchen 69
2.2 Automatischer Informationsaustausch 69
2.3 Spontaner Informationsaustausch 70
3 OECD-Standard: Spontaner Austausch von Rulinginformationen
nach BEPS 71
3.1 Fünf Kategorien von auszutauschenden Rulings 71
3.2 Begriff des Rulings 72
3.3 Breit angelegter Empfängerkreis 72
3.4 Unterscheidung in vergangene und zukünftige Rulings 73
4 Position der EU. 73
5 Schweizer Umsetzung: OECD-light? 74
5.1 Allgemeiner Hintergrund 74
5.2 Leitplanken für den spontanen Austausch 74
5.3 Begriff des Rulings 75
5.4 Auszutauschende Rulings 76
5.5 Steuerbefreiungen zwecks regionaler Wirtschaftsförderung 76
5.6 Erster Informationsaustausch ab 2018 (2017) 77
6 Fallbeispiele 78
6.1 Fallbeispiel zu den OECD-Kategorien 1 und 2:
Vorzugsbesteuerung und Verrechnungspreise 78
6.2 Fallbeispiel zur OECD-Kategorie 3: Unilaterale
Reduktion der Steuerbemessungsgrundlage in Abweichung vom Geschäftsergebnis 79
6.3 Fallbeispiel zur OECD-Kategorie 4: Betriebsstätten 79
6.4 Fallbeispiel zur OECD-Kategorie 5: «Conduit- Strukturen» im Konzernverhältnis 80
7 Fazit 81
Literatur 81
Offizielle Publikationen/Materialien 81
Dokumente, Berichte und Handbücher 82
Rechtsquellen 83
Rechtsprechung 83