
Sicherstellung und Arrest im Recht der direkten Bundessteuer und nach zürcherischem Steuergesetz (2. Teil)
Dr. iur. Felix RajowerGratis!
Inhalt
In dieser Ausgabe:
4 Arrest
4.1 Allgemeines
4.2 Arrestgründe
4.3 Arrestgegenstände
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Spezialfälle
4.3.2.1 Anteile an Gemeinschaftsvermögen, insbesondere an einer unverteilten Erbschaft
4.3.2.2 Leistungen der 2. und 3. Säule
4.3.2.3 Kapitalleistungen aus Lebensversicherungen
4.3.3 Eigentum des Arrestschuldners
4.4 Arrestbefehl
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Adressat
4.4.3 Arrestschuldner
4.4.4 Arrestort
4.4.5 Arrestvollzug
4.4.6 Rechtsmittel gegen Arrestbefehl und Arrestvollzug
4.4.6.1 Arresteinsprache
4.4.6.2 Beschwerde
4.4.7 Wirkungen des Arrests
4.4.8 Arrestprosequierung
4.4.8.1 Ziel und Zweck
4.4.8.2 Fristen
4.4.8.3 Einleitung der Betreibung oder des Veranlagungsverfahrens
4.4.8.4 Rechtsöffnung
4.4.8.5 Fortsetzung, Pfändung und Verwertung
4.4.9 Dahinfallen des Arrests
4.4.10 Schadenersatz bei ungerechtfertigtem Arrest