
Schweizerische Beteiligung an einer Wyomingbasierten
Thomas Stadelmann BundesrichterCHF 36.95
Inhalt
1 Sachverhalt
2 Fragestellungen
2.1 Grobübersicht
2.2 Strukturierte Problemanalyse
2.2.1 Leistung durch den Partner U. oder durch die X. LLC?
2.2.2 Leistungsgrund: Consulting Fee oder ähnliches?
2.2.3 Feste Einrichtung von A. – betreffend Leistungserbringung – in den USA?
2.2.4 Auslegung von Art. 11 DBG: Behandlung als juristische Person auch bezüglich in der Schweiz unbeschränkt Steuerpflichtiger?
2.2.4.1 Vorbemerkung
2.2.4.2 Handelsrechtliche Qualifikation als ausländisch
2.2.4.3 Steuerrechtliche Qualifikation als ausländisch
2.2.4.4 Qualifikation als juristische Person
2.2.4.5 Korporationsfiktion: Voraussetzungen
2.2.4.6 Korporationsfiktion: Tragweite
2.2.4.7 Korporationsfiktion: Folgen
2.2.5 Qualifikation der ausländischen Entität (transparent oder intransparent)
2.2.5.1 Ansätze gemäss Lehre
2.2.5.2 Bundesgerichtliche Rechtsprechung
2.2.5.3 Stellungnahme
2.2.5.4 Exkurs: Doppelbesteuerungsabkommen
2.2.5.5 Konsequenzen
2.2.6 Leistung der X. LLC zu wessen Lasten?
2.2.7 Kapitalgewinn oder Ertrag aus beweglichem Vermögen?
2.2.7.1 Abgrenzungskriterien
2.2.7.2 Exkurs: Anrechnung der Optionsprämie auf den Kaufpreis
2.2.7.3 Konsequenzen
2.2.8 Qualifikation der Beteiligung als Privat- oder Geschäftsvermögen
2.2.8.1 Kaufmännische oder nichtkaufmännische Gesellschaft
2.2.8.2 Anderer Qualifikationsansatz
2.2.8.3 Exkurs: Buchführungspflicht
2.2.8.4 Konsequenzen
2.2.9 Anwendbarkeit des DBA USA?
2.2.10 Sitz oder Betriebsstätte in den USA?
2.2.10.1 Sitz in den USA?
2.2.10.2 Betriebsstätte in den USA
2.2.10.3 Kapitalgewinn
2.2.10.4 Steuerliche Konsequenzen
3 Beurteilung der Fragen durch das Bundesgericht
3.1 Leistung durch den Partner U. oder durch die X. LLC?
3.2 Leistungsgrund: Consulting Fee oder ähnliches?
3.3 Feste Einrichtung von A. – betreffend Leistungserbringung – in den USA?
3.4 Auslegung von Art. 11 DBG: Behandlung als juristische Person auch bezüglich in der Schweiz unbeschränkt Steuerpflichtiger?
3.5 Qualifikation der ausländischen Entität (transparent oder intransparent)
3.6 Leistung der X. LLC zu wessen Lasten?
3.7 Kapitalgewinn oder Ertrag aus beweglichem Vermögen?
3.8 Qualifikation der Beteiligung als Privatvermögen
oder als Geschäftsvermögen
3.9 Anwendbarkeit des DBA USA?
3.10 Sitz oder Betriebsstätte in den USA?
3.11 Zusammenfassung
Literatur
Rechtsquellen
Materialien
Rechtsprechung