
Meldeverfahren bei der MWST unter besonderer Berücksichtigung von Umstrukturierungen
Dr. iur. Tobias F. Rohner RACHF 35.20
Inhalt
Inhalt
1 Einleitung 144
2 Gesetzliche Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3 Funktionen des Meldeverfahrens 145
4 Anwendungsbereich des Meldeverfahrens
146
4.1 Subjektiver Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 146
4.2 Objektiver Anwendungsbereich des obligatorischen
Meldeverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
4.2.1 Tatbestandselement der Veräusserung . . . . . . . . . 146
4.2.2 Tatbestandselement der Entgeltlichkeit . . . . . . . . . 147
4.2.3 Erreichen des Schwellenwertes . . . . . . . . . . . . . 148
4.2.4 Tatbestandselement der Steuerbarkeit . . . . . . . . . 148
4.2.5 Drittvergleichstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.2.6 Bargründung oder Sacheinlage als
Veräusserungstatbestand?
. . . . . . . . . . . . . . . 149
4.2.6.1 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.2.6.2 Bargründungen und Kapitalerhöhungen in
Geldform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.2.6.3 Sacheinlagegründungen und Kapitalerhöhungen
durch Sacheinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2.6.3.1 Sacheinlagen in Einzelfirmen oder in Personengesellschaften
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2.6.3.2 Sacheinlagen in juristische Personen . . . . . . . . 151
4.2.7 Sachdividenden als Veräusserung? . . . . . . . . . . . 153
4.2.8 Zwischenfazit betreffend die Sacheinlage
und
Sachdividende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4.2.9 Eigenverbrauchstatbestand? . . . . . . . . . . . . . . 155
4.2.10 Teilentgeltliche Sacheinlagen? . . . . . . . . . . . . . 156
4.2.11 Umstrukturierung nach Art. 19 oder 61 DBG . . . . . . . 156
4.2.11.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.2.11.2 Umwandlung einer juristischen Person
in eine
andere juristische Person (Art. 61 Abs. 1 lit. a DBG) . . 156
4.2.11.3 Umwandlung einer juristischen Person
in eine
Personenunternehmung (Art. 61 Abs. 1 lit. a DBG) . . 156
4.2.11.4 Auf- oder Abspaltung einer juristischen Person
(Art. 61 Abs. 1 lit. b DBG) . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.2.11.5 Austausch von Beteiligungsrechten anlässlich
von Umstrukturierungen oder fusionsähnlichen
Zusammenschlüssen (Art. 61 Abs. 1 lit. c DBG) . . . . 157
4.2.12 Übertragung auf Tochtergesellschaft (Ausgliederung)
(Art. 61 Abs. 1 lit. d DBG) . . . . . . . . . . . . . . . . 157
4.2.13 Andere Übertragungen eines Gesamt-
oder eines
Teilvermögens (Art. 38 Abs. 1 lit. b MWSTG) . . . . . . 157
4.3 Objektiver Anwendungsbereich des freiwilligen
Meldeverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5 Wirkung des Meldeverfahrens . . . . . . . . . . . . . . .158
5.1 Meldung statt Liquiditätsabfluss 158
5.2 Übernahme der Bemessungsgrundlage und des
Verwendungsgrads
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
5.3 Vorsteuerabzugsrecht im Zusammenhang mit
Sacheinlagen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
5.4 Anwendung des Meldeverfahrens trotz fehlender
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
6 Fazit 160
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Praxisanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162