
Mehrwertsteuerliche Aspekte des Inkassogeschäfts und des Forderungskaufs
Dr. iur. Tobias F. Rohner RACHF 35.20
Inhalt
1 Einleitung
2 Ausgangspunkt: Zivilrechtliche Einordnung
2.1 Inkassogeschäft
2.2 Forderungskauf
3 Mehrwertsteuerrechtliche Aspekte
3.1 Besteuerungsziel und Erhebungskonzeption der Mehrwertsteuer
3.2 Subjektive Mehrwertsteuerpflicht
3.2.1 Vorbemerkungen
3.2.2 Voraussetzungen der subjektiven Mehrwertsteuerpflicht
3.2.3 Ausrichtung der Tätigkeit auf Einnahmen aus Nichtentgelten als unternehmerische Tätigkeit?
3.3 Inkassogeschäft
3.4 Forderungskauf
3.4.1 Forderungskauf als Geschäft mit Geldforderungen?
3.4.2 Fehlendes Leistungsverhältnis zwischen Forderungskäufer und -verkäufer
3.4.3 Forderungseinziehung
3.4.3.1 Mehrwertsteuerliche Folgen beim Forderungskäufer
3.4.3.2 Mehrwertsteuerliche Folgen beim Forderungsverkäufer
3.5 Vorsteuerabzug und Vorsteuerkürzung
3.5.1 Ausgangslage und Fragestellung
3.5.2 Voraussetzung des Vorsteuerabzugs
3.5.2.1 Gesetzliche Regelung
3.5.2.2 Unternehmerische Tätigkeit und grundsätzliche Irrelevanz der Finanzierung
3.5.2.3 Einheit des Unternehmens
4 Fazit und Zusammenfassung
Literatur
Rechtsquellen
Materialien
Rechtsprechung
Praxisanweisungen