
Mehrwertsteuerfolgen von Schadenerstzahlungen
Veysel Oruclar MLaw & Lic. iur. HSG Harun Can LL.M. (Tax)CHF 17.60
Inhalt
1 Einleitung
2 Grundsätzliches
2 1 Leistungsaustausch
2 2 Leistung und Schadenersatzzahlung
2 3 Abgrenzung zwischen Schadenersatz und Entgeltsminderung
3 Haftungstatbestände
3 1 Mehrwertsteuerfolgen der vertraglichen Haftung
3.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen
3.1.2 Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung
3 2 Mehrwertsteuerfolgen von Aufhebungsverträgen
3.2.1 Zivilrechtliche Grundlagen
3.2.2 Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung
3.2.3 Kritik an Rechtsprechung und Praxis
3 3 Mehrwertsteuerfolgen der ausservertraglichen Haftung
3.3.1 Zivilrechtliche Grundlagen
3.3.2 Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung
3 4 Spezialfälle
3.4.1 Konventionalstrafe
3.4.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen
3.4.1.2 Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung
3.4.2 Reugeld
3.4.2.1 Zivilrechtliche Grundlagen
3.4.2.2 Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung
3.4.3 Genugtuung
3.4.3.1 Zivilrechtliche Grundlagen
3.4.3.2 Mehrwertsteuerrechtliche Behandlung
3.4.4 Parteientschädigungen, Betreibungs- und Konkurskosten, Mahnspesen und Verzugszinsen
3.4.4.1 Begriffliches
3.4.4.2 Mehrwertsteuerliche Behandlung
4 Fazit