
Massgeblichkeitsprinzip und neue Rechnungslegung
Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek & Prof. Dr. Peter Hongler LL.M.CHF 31.70
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Übersicht
1.2 Massgeblichkeitsprinzip
2 Neues Rechnungslegungsrecht
2.1 Entwicklungsschritte
2.2 Parlamentarische Beratungen
2.3 Zielsetzung des neuen Rechnungslegungsrechts
2.4 Art. 962 Abs. 1 E-OR
3 Rechnungslegung nach einem anerkannten Standard, insbesondere nach den IFRS
3.1 Vorgehensweise
3.2 Zielsetzung
3.3 Grundprämissen
3.4 Qualitative Anforderungen
3.5 Bewertungsgrundsätze
3.6 Aktivierungsgrundsätze
4 Ziel und Zweck der steuerlichen Gewinnermittlung
4.1 Vorbemerkungen
4.2 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens
4.3 Ausgewählte Gewinnermittlungsprinzipien
4.3.1 Realisationsprinzip
4.3.2 Imparitätsprinzip
4.3.3 Aktivierungsgrundsätze
5 Eignung eines Abschlusses nach einem anerkannten Standard für Steuerzwecke
5.1 Vorbemerkungen
5.2 Ausgewählte Bilanzierungsgrundsätze
5.2.1 Realisationsprinzip
5.2.2 Imparitätsprinzip
5.2.3 Aktivierungsgrundsätze
5.3 Fazit
6 Schlusswort