
Grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen im Konzern
Fabian Duss lic. oec. publ.CHF 79.20
Inhalt
2 Gegenstand und Abgrenzung
3 Grundlagen
3.1 Konzern
3.1.1 Innerstaatliches Recht
3.1.2 Abkommensrecht
3.1.3 Begriffskonvention
3.2 Leistungsbeziehungen
3.3 Transferpreise
3.3.1 Innerstaatliches Verständnis des Drittvergleichs
3.3.2 Arm’s length principle der OECD
3.3.3 Geltungszeitliche Anwendung der OECD-Richtlinien
3.4 Gewinnverschiebungen
4 Primärberichtigung
4.1 Innerstaatliches Recht
4.1.1 Upstream
4.1.1.1 Steuerfolgen bei der leistenden Gesellschaft
4.1.1.1.1 Gewinnsteuer
4.1.1.1.2 Verrechnungssteuer
4.1.1.1.3 Zusammenfassung
4.1.1.2 Steuerfolgen bei der empfangenden Gesellschaft
4.1.2 Downstream
4.1.2.1 Steuerfolgen bei der leistenden Gesellschaft
4.1.2.1.1 Verdeckte Kapitaleinlagen durch überhöhte Kosten
4.1.2.1.2 Verdeckte Kapitaleinlagen durch Ertragsverzicht
4.1.2.1.3 Zusammenfassung
4.1.2.2 Steuerfolgen bei der empfangenden Gesellschaft
4.1.2.2.1 Gewinnsteuer
4.1.2.2.2 Verrechnungssteuer
4.1.2.2.3 Emissionsabgabe
4.1.3 Sidestream
4.1.3.1 Steuerfolgen bei der leistenden Gesellschaft
4.1.3.2 Steuerfolgen bei der empfangenden Gesellschaft
4.1.3.3 Steuerfolgen bei der gemeinsamen Muttergesellschaft
4.1.4 Beweislastverteilung
4.2 Abkommensrecht
4.2.1 Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 1 OECD-MA
4.2.2 Sperrwirkung gegenüber innerstaatlichem Recht
5 Gegenberichtigung
5.1 Innerstaatliches Recht
5.1.1 Rechtsgrundlagen bei provisorischer Veranlagung
5.1.2 Rechtsgrundlagen bei definitiver Veranlagung
5.2. Abkommensrecht
5.2.1 Art. 9 Abs. 2 OECD-MA
5.2.2 Abkommenspraxis der Schweiz
5.2.3 Einfluss auf das innerstaatliche Recht
5.2.3.1 Primat des Völkerrechts
5.2.3.2 Einfluss auf das innerstaatliche Verfahrensrecht
5.3 Durchführung der Gegenberichtigung
5.3.1 Ordentliches Verfahren
5.3.1.1 Methoden
5.3.1.1.1 Einbuchung einer Rückerstattungsverbindlichkeit
5.3.1.1.2 Umqualifizierung von Übergewinnen
5.3.1.1.3 Weitere Methoden
5.3.1.1.4 Periodizität
5.3.1.2 Abrechnungsverfahren
5.3.2 Praktikerlösung
6 Sekundärberichtigung
6.1 Begriff
6.2 Abkommensrechtliche Einordnung
6.3 Methoden
6.3.1 Rückerstattung
6.3.2 Umqualifizierung
6.3.2.1 Upstream und sidestream
6.3.2.2 Downstream
6.4 Internationale Praxis
6.5 Praxis in der Schweiz
7.Schlussbemerkungen
Literatur
Berichte, Materialien und Datenbanken
Rechtsquellen
Verwaltungsanweisungen