
Gewinnsteuerfolgen der «klassischen» Sanierungsleistungen
Dr. lic. iur. HSG Peter BrülisauerCHF 49.30
Inhalt
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Die Sanierungsmassnahmen im Überblick
2.2 Grundbegriffe
2.2.1 Im Zusammenhang mit dem «klassischen» Sanierungsfall
2.2.1.1 Unterbilanz und Sanierung
2.2.1.1.1 Im Handelsrecht
2.2.1.1.2 Im Gewinnsteuerrecht
2.2.1.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen
2.2.1.2.1 Im Allgemeinen
2.2.1.2.2 Bei Forderungen und Beteiligungen
2.2.2 Im Zusammenhang mit den «klassischen» Sanierungsleistungen
2.2.2.1 Zuschuss
2.2.2.2 Forderungsverzicht
2.2.2.2.1 Unbedingter Forderungsverzicht
2.2.2.2.2 Bedingter Forderungsverzicht
2.2.2.2.2.1 Besserungsschein
2.2.2.2.2.2 Genussschein
2.2.2.3 Werthaltige und nicht-werthaltige Forderung
2.2.2.4 Monetäre und operative Forderung
2.3 Abgrenzungen
2.3.1 Steuerbarer Ertrag versus steuerfreie Kapitaleinlage
2.3.1.1 Bedeutung der Abgrenzung
2.3.1.2 Begriff des «Ertrags»
2.3.1.3 Begriff der «Kapitaleinlage»
2.3.2 Kapitaleinlage versus Kapitalentnahme
2.3.2.1 Im Mutter-Tochter-Verhältnis
2.3.2.2 Im Schwester-Schwester-Verhältnis
3 Steuerfolgen des Forderungsverzichts durch die Mutter bei der sanierten Tochter gemäss geltender
Praxis
3.1 Frühere Praxis im Kanton Zürich (ZH) und im Kanton St. Gallen (SG)
3.2 Entscheid des BGer vom 20.10.2014 zur direkten Bundessteuer
3.2.1 Sachverhalt
3.2.2 Erwägungen
3.2.3 Würdigung
4 Erarbeitung des «neuen» Lösungsvorschlags
4.1 Grundsatzüberlegungen
4.1.1 «Verbuchungstechnik» und «Wertschöpfungskomponente» der Sanierungen
4.1.1.1 Zuschuss
4.1.1.1.1 Auf Ebene Tochter
4.1.1.1.2 Auf Ebene Mutter
4.1.1.2 Forderungsverzicht
4.1.1.2.1 Verzicht auf eine «monetäre» Forderung
4.1.1.2.1.1 Auf Ebene Tochter
4.1.1.2.1.2 Auf Ebene Mutter
4.1.1.2.2 Verzicht auf eine «operative» Forderung
4.1.1.2.2.1 Auf Ebene Tochter
4.1.1.2.2.2 Auf Ebene Mutter
4.1.2 Inhalt des Drittvergleichs
4.1.2.1 Praxis der EStV: «Einfache» Drittvergleichsprüfung
4.1.2.2 Neuer Lösungsvorschlag: «Doppelte» Drittvergleichsprüfung
4.1.3 Sanierungssteuerrecht als «Konzern»-Steuerrecht
4.2 Steuerfolgen des Zuschusses und des Forderungsverzichts durch die Mutter
4.2.1 Zuschuss
4.2.1.1 Im «Nicht-Sanierungsfall»
4.2.1.1.1 Auf Ebene der Tochter
4.2.1.1.2 Auf Ebene der Mutter
4.2.1.1.2.1 Gewinnsteuer
4.2.1.1.2.2 Gestehungskosten
4.2.1.2 Im «Sanierungsfall»
4.2.1.2.1 Auf Ebene der Tochter
4.2.1.2.2 Auf Ebene der Mutter
4.2.1.2.2.1 Gewinnsteuer
4.2.1.2.2.2 Gestehungskosten
4.2.2 Forderungsverzicht
4.2.2.1 Verzicht auf eine «werthaltige» Forderung
4.2.2.1.1 Auf Ebene der Tochter
4.2.2.1.2 Auf Ebene der Mutter
4.2.2.1.2.1 Gewinnsteuer
4.2.2.1.2.2 Gestehungskosten
4.2.2.2 Verzicht auf eine «nicht-werthaltige» Forderung
4.2.2.2.1 Verzicht auf eine «monetäre» Forderung
4.2.2.2.1.1 Auf Ebene der Tochter
4.2.2.2.1.2 Auf Ebene der Mutter
4.2.2.2.1.2.1 Gewinnsteuer
4.2.2.2.1.2.2 Gestehungskosten
4.2.2.2.2 Verzicht auf eine «operative» Forderung
4.2.2.2.2.1 Auf Ebene der Tochter
4.2.2.2.2.2 Auf Ebene der Mutter
4.2.2.2.2.2.1 Gewinnsteuer
4.2.2.2.2.2.2 Gestehungskosten
4.2.3 Fazit
5 Schlussbemerkungen
Literatur
Rechtsquellen
Rechtsprechung
Praxisanweisungen
Andere Quellen