
eue steuerliche Behandlung des Zuzugs in die Schweiz und des Wegzugs aus der Schweiz (einschliesslich Funktionsverlagerung) im Rahmen des STAF*
Prof. Dr. iur. Pascal HinnyCHF 38.70
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
1.1 Gesetzeswortlaut und Systematik . . . . . . . . . . . . . 334
1.2 Relevante Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .335
1.2.1 Botschaft des Bundesrates . . . . . . . . . . . . . . . . 336
1.2.2 Vernehmlassung zur Steuervorlage 17 . . . . . . . . . . 337
1.2.3 Verhältnis zu den im UStR III vorgeschlagenen
Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
2 Spiegelbildlichkeit der Zu-
und Wegzugsbesteuerung?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
3 Steuerliche Behandlung beim Zuzug gemäss
Art. 61a DBG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
3.1 Abweichungen vom Massgeblichkeitsprinzip
im Rahmen des STAF 339
3.2 Bisherige Rechtslage 339
3.3 Steuerneutrale Aufdeckung stiller Reserven
bei Beginn der Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . .339
3.3.1 Regelungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
3.3.2 Beginn der Steuerpflicht iSv Art. 61a Abs. 2 DBG . . . . 341
3.3.3 Umfang und Zeitpunkt der Aufdeckung stiller
Reserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
3.4 Abschreibung aufgedeckter stiller Reserven . . . . . . . . 343
4 Wegzugsbesteuerung gemäss Art. 61b DBG . . . . . . . . 344
4.1 Regelungsinhalt und Abweichung gegenüber
der bisherigen Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
4.2 Ende der (Schweizer) Steuerpflicht gemäss
Art. 61b Abs. 2 DBG 345
4.2.1 Verlegung von Vermögenswerten, Betrieben,
Teilbetrieben und Funktionen in einen ausländischen
Geschäftsbetrieb oder eine ausländische
Betriebstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
4.2.1.1 Verlegung von Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . 347
4.2.1.2 Verlegung von Betrieben und Teilbetrieben
. . . . . . . 347
4.2.1.3 Verlegung von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 347
4.2.1.4 Exkurs: Besteuerung der Funktionsverlagerung
auch bei gruppeninternen Übertragungen? . . . . . . 349
4.2.2 Verlegung der steuerlichen Ansässigkeit
. . . . . . . . . 350
4.2.3 Übergang zur Steuerbefreiung . . . . . . . . . . . . . . 350
4.3 Umfang der besteuerten stillen Reserven
und Zeitpunkt der Besteuerung . . . . . . . . . . . . . .350
5 Zusammenfassung/Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Praxisanweisungen . . . . . . . . . . .