
Ehegatten- und Erbenhaftung im Recht der direkten Steuern
Dr. iur. Felix Rajower & Lic. iur. Ursula Weber RajowerCHF 49.30
Inhalt
1 Begriffe
1.1 Vorbemerkung
1.2 Steuerpflicht
1.3 Steuersolidarität
1.4 Steuersukzession
1.5 Steuerhaftung
1.6 Eingetragene Partnerschaft
2 Ehegattenhaftung
2.1 Gemeinschaftsbesteuerung der Ehegatten
2.2 Teilschuldnerschaft der Ehegatten
2.3 Solidarhaftung der Ehegatten
2.3.1 Allgemeines
2.3.2 Aufhebbare Solidarhaftung
2.3.2.1 Aufhebung bei Zahlungsunfähigkeit
2.3.2.1.1 Umschreibung der Zahlungsunfähigkeit
2.3.2.1.2 Zahlungsunfähigkeit im Einzelfall
2.3.2.1.3 Antragsberechtigung
2.3.2.1.4 Zuständigkeit
2.3.2.1.5 Beweislast
2.3.2.1.6 Aufhebung für alle offenen Steuern
2.3.2.2 Aufhebung bei Trennung
2.3.2.3 Keine Aufhebung bei Trennung
2.3.3 Nichtaufhebbare Solidarhaftung
2.4 Aufteilung der Gesamtsteuer
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 Nach Ermessenseinschätzung
2.4.3 Anrechnung bezahlter Anteile
3 Erbenhaftung
3.1 Zivilrecht und öffentlich-rechtliche Forderungen
3.1.1 Grundsatz
3.1.2 Antritt der Erbschaft und Verlust der Erbenstellung
3.1.3 Haftung für öffentlich-rechtliche Schulden
3.2 Steuernachfolge
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Gesetzliche Regelung
3.2.3 Voraussetzungen
3.2.4 Rechtswirkung
3.3 Steuerhaftung
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Gegenstand der Haftung
3.3.3 Umfang der Haftung
3.3.3.1 Haftungsbeschränkung
3.3.3.2 Erbteil
3.3.3.3 Vorempfänge
3.3.3.4 Zusätzliche Haftung des überlebenden Ehegatten
3.3.3.5 Zusätzliche Haftung der überlebenden Partnerinnen und Partner
3.3.4 Solidarität
3.3.5 Regress
4 Verhältnis zwischen Ehegatten- und Erbenhaftung
4.1 Problemstellung
4.2 Rechtsnatur der beiden Haftungsarten
4.3 Konkurrenz
4.4 Rangfolge und Regress