
Doppelbesteuerungsabkommen mit Entwicklungsländern
Dr. ès sc. pol. Peter BaumgartnerCHF 40.50
Inhalt
1 Einleitung: Steuern und Entwicklungsländer
2 Stärkung der Entwicklungsländer im Steuerbereich
2.1 Breiter internationaler Konsens
2.2 Hilfe zur Selbsthilfe im Steuerbereich
2.3 «Good Governance» und «Capacity Building»
2.4 Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und Steuern
3 Globale Standards gegen Steuervermeidung
3.1 Globalisierung und Standortwettbewerb
3.2 Transparenz und schädliche Steuerpraktiken
3.3 OECD-Aktionsplan gegen BEPS
3.4 Steuervermeidung in Entwicklungsländern
4 Rolle und Bedeutung der DBA
4.1 Notwendigkeit einer differenzierten Diskussion
4.2 Zielsetzungen, Interessen und Erwartungen
4.3 Interessenabwägung für beide Staaten
4.4 DBA als «Instrumente» der Entwicklungspolitik
5 Schweizerische DBA mit Entwicklungsländern
5.1 DBA-Netz mit Entwicklungsländern
5.2 Analyse der DBA mit Entwicklungsländern
5.3 Vorschläge zur Verbesserung der DBA mit Entwicklungsländern
5.4 Fazit zu den Verbesserungsvorschlägen
6 Braucht die Schweiz eine DBA-Politik für Entwicklungsländer?
6.1 Explizite und implizite DBA-Politik
6.2 Schweizer DBA und Entwicklungsziele
6.3 Hilfe beim Aufbau solider Steuerstrukturen
7 Zusammenfassung und Fazit