
Die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (KKG)
Urs Kapalle RAGratis!
Inhalt
1 Einleitung
2 Bedeutung des Private-Equity- und Hedge-Fonds-Markts
3 Profil der Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen
3.1 Rechtsform
3.1.1 Grundlagen
3.1.2 Elemente
3.2 Anlagestruktur
3.2.1 Merkmale von Private-Equity- und Hedge-Fonds
3.2.2 Zulässige Anlagen nach KKV
3.3 Finanzierung und Gewinnverteilung
3.3.1 Finanzierung der Fonds
3.3.2 Entschädigung und Gewinnanteile
4 Steuerliche Aspekte
4.1 Besteuerung der Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen
4.1.1 Gewinn- und Kapitalsteuern
4.1.2 Verrechnungssteuer
4.1.2.1 Exkurs – Thesaurierungsfonds
4.1.3 Stempelabgaben
4.1.4 Mehrwertsteuer
4.1.5 U. S. Qualified Intermediary Rules
4.1.6 Ausländische Quellensteuern
4.2 Besteuerung des Komplementärs
4.2.1 Gewinn- und Kapitalsteuern
4.2.2 Verrechnungssteuer
4.2.3 Stempelabgaben
4.2.4 Mehrwertsteuer
4.3 Besteuerung der Kommanditäre
4.3.1 Gewinn- und Kapitalsteuern
4.3.2 Direkte Steuern im internationalen Verhältnis
4.3.3 Verrechnungssteuer
4.3.4 Stempelabgaben
4.3.5 Mehrwertsteuer
4.3.6 EU-Zinsbesteuerung
4.4 Besteuerung der Fonds-Manager
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Besteuerung im Ausland
4.4.3 Beteiligungsvarianten
4.4.3.1 Beteiligung über den Komplementär
4.4.3.2 Beteiligung als Kommanditär
4.4.4 Besteuerung als Kommanditär
4.4.4.1 Vermögensertrag
4.4.4.2 Erwerbseinkommen
4.4.4.3 Privater Kapitalgewinn
5 Zusammenfassung – Problemfelder und Handlungsbedarf
6 Schlussbemerkungen