
Die gebundene Vorsorge «Säule 3a» in der Schweiz: finanzwissenschaftliche Aspekte der Sparförderung
Roland HofmannCHF 33.45
Inhalt
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Begründung für die staatliche Förderung Des Vorsorgesparens
2.1.1 Meritorische Güter, Moral Hazard und Umverteilung
2.1.2 Umverteilungskoalitionen
2.1.3 Differenzierte Besteuerung und Tausch
2.2 Verzerrungs- und Verteilungseffekte
2.3 Verhaltensaspekte der Altersvorsorge
3 Vorsorgekonzeption
4 Empirische Evidenz
4.1 Angesparter Vermögensbestand
4.2 Nutzung und Wirkung
5 Diskussion
5.1 Kritik an der Säule 3a
5.2 Würdigung und Reflexion
6 Nachwort: Lohnt sich eine Säule 3a für die Steuerpflichtigen überhaupt?
Literatur
Rechtsquellen
Materialien
Praxisanweisungen
Andere Quellen