
Die Einheitsbeschwerde im Steuerrecht (2. Teil)
Dr. iur. Michael BeuschCHF 28.20
Inhalt
In dieser Ausgabe:
4.3 Ausgewählte Einzelfragen
4.3.1 Vorbemerkung
4.3.2 Kein Anwaltsmonopol
4.3.3 Keine Zugangsbeschränkungen
4.3.4 Zulässigkeit elektronischer Eingaben
4.3.5 Begründungspflicht der Beschwerde
4.3.6 Kostenvorschusspflicht
4.3.7 Keine aufschiebende Wirkung der Beschwerde
4.3.8 Eingeschränkte Offizialmaxime durch das Bundesgericht
4.3.9 Kognition des Bundesgerichts
4.3.10 Ausweitung der Öffentlichkeit von Verhandlungen und Urteilsberatungen
4.3.11 Keine Reformatio in peius
4.3.12 Reformatorische Entscheide ausser im StHG-Bereich
4.3.13 Kosten- und Entschädigungsfolgen
4.3.14 Eröffnung der Entscheide
4.4 Übergangsrecht
4.5 Auswirkungen auf die Kantone
4.5.1 Richterliche Vorinstanzen
4.5.2 Übergangsfrist für Anpassungen
4.5.3 Länge des Instanzenzuges
4.5.4 Ausgestaltung der kantonalen Kognition (Novenverbot)
4.5.5 Eröffnung kantonaler Entscheide
4.6 Spezialfall Steuerstrafrecht
5 Subsidiäre Verfassungsbeschwerde
6 Würdigung und Fazit