
Die Anti-Tax-Avoidance-Richtlinie der EU: Praktische Überlegungen aus Schweizer Steuersicht
Daniel Stutzmann Hausmann & Manuel AngehrnCHF 31.70
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2 ATAD – eine (Über-)Prüfung im Praxisalltag? . . . . . . . 184
2.1 Prüfung von Hybriden Gestaltungen
(«Hybrid Mismatches») . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.2 Prüfung der Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.3 Prüfung der Hinzurechnungsbesteuerung
. . . . . . . . . 186
2.4 Prüfung der Wegzugsbesteuerung . . . . . . . . . . . . . 188
2.5 Prüfung des Missbrauchsvorbehalts . . . . . . . . . . . . 188
3 Übersicht über die nationale Einführung
von ATAD . . . . 188
3.1 Hybrid Mismatches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
3.2 Hinzurechnungsbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 189
3.3 Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.4 Missbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
4 Problemstellungen und Praxisbeispiele
. . . . . . . . . . 190
4.1 Grundsachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
4.2 Besteuerung der Schweizer Gesellschaften
im
Grundsachverhalt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.2.1 CHFinB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.2.2 CHHoldCo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.2.3 CHOpCo/DX IPB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.3 Problemstellung 1: Prüfung von «Hybrid
Mismatches» . . 191
4.3.1 Nutzungsentgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.3.2 Zinszahlungen der europäischen OpCos an die CHFinB . 192
4.3.3 Zeitliche Einführung der Hybrid-Mismatch-
Regelungen
und Übergangslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.3.4 Zinszahlungen an die Offshore FinCo . . . . . . . . . . 193
4.3.5 Lizenzzahlungen an die DX IPB . . . . . . . . . . . . . . 193
4.3.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.4 Problemstellung 2: Prüfung von Zinsschranken
. . . . . . 193
4.5 Problemstellung 3: CFC-Regelungen . . . . . . . . . . . . 194
4.5.1 Praktische Überlegungen im Zusammenhang
mit CFC . . 194
4.5.2 CFC und DBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.5.3 Anwendung im Grundsachverhalt . . . . . . . . . . . . 196
4.6 Problemstellung 4: Wegzugsbesteuerung
. . . . . . . . . 197
5 Fazit und Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Praxisanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Andere Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199