
Das land- und forstwirtschaftliche Steuerrecht – ein Reservat in Zeiten der Digitalisierung?
Thomas Stadelmann Bundesrichter & Dr. iur. Martin KocherCHF 59.85
Inhalt
Inhalt
1 Einleitung 301
1.1 Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
1.2 Definition der Urproduktion im steuerrechtlichen
Sinn . .302
1.2.1 Gewinnung und Nutzung von Pflanzen und Pflanzenteilen
mit Hilfe von Naturkräften . . . . . . . . . . . . . 302
1.2.1.1 Darlegung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . 302
1.2.1.2 Gesetzgeberische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . 302
1.2.1.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
1.2.2 Rechtsformabhängigkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . 303
1.3 Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . .303
1.3.1 Erste Eidgenössische Kriegssteuer von 1915 . . . . . . . 303
1.3.2 Eidgenössische Kriegsgewinnsteuer von 1916 . . . . . . 304
1.3.3 Zweite Eidgenössische Kriegssteuer von 1920 . . . . . . 304
1.3.3.1 Weiterhin Präferenz für die Vermögenssteuer
. . . . . 304
1.3.3.2 Ertragswertzentrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
1.3.3.3 Ergänzende Besteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . 305
1.3.4 Krisenabgabe von 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
1.3.5 Wehropfer von 1940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
1.3.6 Wehrsteuer von 1940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
1.3.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
1.3.6.2 Buchführungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
1.3.6.3 Bemessung des Einkommens . . . . . . . . . . . . . . 307
1.3.6.4 Bemessung der Kapitalgewinne . . . . . . . . . . . . 307
1.3.6.5 Bemessung des Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . 307
1.3.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
2 Einkommenssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
2.2 Liebhaberei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
2.2.1 Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
2.2.2 Steuerrechtliche Frage (quantitativ) . . . . . . . . . . . 309
2.2.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
2.2.2.2 Schleichende Betriebsaufgabe . . . . . . . . . . . . . 309
2.2.2.3 Erwerb eines Hofs durch einen
«Quereinsteiger» . . . 310
2.2.3 Bodenrechtliche Frage (qualitativ) . . . . . . . . . . . . 310
2.3 Buchführung und Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . 310
2.4 Einbuchung am 1.1.1995 . . . . . . . . . . . . . . . . . .310
2.5 Bewertung land- und/oder forstwirtschaftlicher
Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
2.5.4 Grundsatz bezüglich der Bewertung von
Grundstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
2.5.5 Wertdisparität zwischen Einkommens- und
Vermögenssteuerwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
2.5.6 Gebot der Einzelbewertung, Gebot der Einzelaktivierung?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
2.5.7 Ertragswertfokussierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
2.5.7.1 Bedeutung des Ertragswerts . . . . . . . . . . . . . . 312
2.5.7.2 «Landwirtschaftlicher» Ertragswert . . . . . . . . . . . 312
2.5.8 Bewegliches Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
2.5.8.1 Viehhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
2.5.8.2 Weiteres bewegliches Vermögen . . . . . . . . . . . . 313
2.5.9 Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
2.5.9.1 Ordentliche Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . 313
2.5.9.2 Ausserordentliche Abschreibungen . . . . . . . . . . 314
2.6 Besondere Einkünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
2.6.1 Naturalleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
2.6.1.1 MB NL1/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
2.6.1.2 Richtlinien der SSK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
2.6.2 Direktzahlungen mit Einkünftecharakter
. . . . . . . . . 315
2.6.3 Direktzahlungen mit Anlagecharakter . . . . . . . . . . 315
2.6.4 Eigenmietwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
2.6.5 Lidlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
2.6.5.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
2.6.5.2 Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
2.6.5.3 Fälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
2.6.5.4 Steuerfolgen auf Ebene des Kindes oder
Grosskindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
2.6.5.5 Steuerfolgen auf Ebene der Eltern oder
Grosseltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
2.6.6 Verpfründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
2.6.7 Förderung von Bodenschätzen . . . . . . . . . . . . . . 317
2.7 Kapitalgewinne (insbesondere zu Art. 18 Abs. 4 DBG) . . . 317
2.7.1 Grundsätze der gesetzlichen Ordnung nach DBG
und StHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
2.7.2 Anwendungsbereich von Art. 18 Abs. 4 DBG . . . . . . . 319
2.7.3 Bundesgerichtliche Rechtsprechung . . . . . . . . . . . 319
2.7.3.1 Chronologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
2.7.3.2 Qualifikation von land- und/oder forstwirtschaftlichen
Grundstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
2.7.3.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
2.7.3.3 Exkurs zur (zeitlichen) Auswirkung dieser Praxisfestlegung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
2.7.3.3.1 Übersicht zum Anwendungsbereich des Bodenrechts
(BGBB) ������������������������������������������������������������� 320
2.7.3.3.2 Bundesgerichtliche Praxis . . . . . . . . . . . . . . 321
2.7.3.4 Zeitpunkt der Realisation und Art der Besteuerung . . 322
2.7.3.5 Hinweis: Kriterium der Geeignetheit versus
Standardarbeitskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
2.7.3.6 Einzelprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
2.7.3.6.1 Verpachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
2.7.3.6.2 Verpachtung mit Revers . . . . . . . . . . . . . . . 324
2.7.3.6.3 Gewinnanteilsrecht der Miterben . . . . . . . . . . . 324
2.7.3.6.4 Ersatzbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
2.7.3.6.5 Privatentnahme oder direkte Veräusserung
von Geschäftsvermögen �������������������������������������������� 325
2.7.3.4.6 Vorbehaltsnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
3 Vermögenssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
3.1 Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen
Grundstücken (Art. 14 Abs. 1 StHG) . . . . . . . . . . . .326
3.2 Nachbesteuerung (Art. 14 Abs. 2 StHG) . . . . . . . . . .326
4 Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
4.1 Anwendungsbereich der Sonderregel . . . . . . . . . . .326
4.2 Versteuerung und Vorsteuer . . . . . . . . . . . . . . . .326
5 Handänderungssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
© IFF-HSG IFF Forum für Steuerrecht 2019
Thomas Stadelmann/Martin Kocher, Das land- und forstwirtschaftliche Steuerrecht – ein Reservat in Zeiten der Digitalisierung