
Das Abgeltungssteuerabkommen als Alternative zum automatischen Informationsaustausch für Schwellen- und Entwicklungsländer
Lic. iur. Roland A. PfisterCHF 36.95
Inhalt
1 Einführung
1.1 Zweck und Aufbau des Artikels
1.2 Allgemeine Rahmenbedingungen
2 Historischer Hintergrund: Vom internationalen Informationsaustausch hin zum automatischen Informationsaustausch
3 Recht auf Privatsphäre und Geheimhaltung
3.1 Steigende Bedeutung der Privatsphäre und Geheimhaltung in einer steuertransparenten Welt unter dem automatischen Informationsaustausch
3.2 Zwischenfazit
4 Abgeltungssteuerabkommen
4.1 Einführung
4.2 Anwendungsbereich von Abgeltungssteuerabkommen
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Dem Abgeltungssteuerabkommen unterliegendes
Einkommen
4.2.3 Dem Abgeltungssteuerabkommen unterstellte Personen
4.2.4 Besondere Bestimmungen
4.3 Mechanismus von Abgeltungssteuerabkommen
4.3.1 Regularisierung der Vergangenheit durch Einmalzahlung
4.3.2 Abgeltungssteuer für die Zukunft
4.3.3 Rechtliche Konsequenzen der Besteuerung
4.3.4 Sicherung des Abkommenszwecks
4.3.5 Vorauszahlung an den Wohnsitzstaat (Schwellenoder
Entwicklungsland)
4.4 Vergleich zwischen dem System der Abgeltungssteuer und dem des automatischen Informationsaustausches
4.5 Aktuelle, in Kraft getretene Abgeltungssteuerabkommen
4.5.1 Abkommen der Schweiz
4.5.2 Abkommen von Liechtenstein
5 Vor- und Nachteile von Abgeltungssteuerabkommen
5.1 Vorteile von Abgeltungssteuerabkommen
5.1.1 Vorteile für den Wohnsitzstaat
5.1.2 Vorteile für die Anleger/Vermögenden
5.1.3 Vorteile für den Quellenstaat (Finanzzentrum)
5.2 Nachteile von Abgeltungssteuerabkommen
5.2.1 Nachteile für den Wohnsitzstaat
5.2.2 Nachteile für die Anleger/Vermögenden
5.2.3 Nachteile für den Quellenstaat (Finanzplatz)
6 Fazit und praktische Überlegungen
Literatur
Rechtsquellen
Materialien
Rechtsprechung
Andere Quellen