
Besteuerung kollektiver Kapitalanlagen und ihrer Anleger (3. Teil)
Stefan Oesterhelt LL.M., RACHF 58.20
Inhalt
In dieser Ausgabe:
7 Ausländische kollektive Kapitalanlagen
7.1 Qualifikation ausländischer kollektiver Kapitalanlagen
7.1.1 Begriff der kollektiven Kapitalanlage
7.1.2 Spezialfall: Ausländische Einanlegerfonds
7.1.2.1 Begriff des Einanlegerfonds
7.1.2.2 Gleichstellung ausländischer Einanlegerfonds
7.1.3 Folgen der Qualifikation als kollektive Kapitalanlage
7.2 Besteuerung ausländischer kollektiver Kapitalanlagen in der Schweiz
7.2.1 Gewinnsteuer
7.2.2 Kapitalsteuer
7.2.3 Verrechnungssteuer
7.3 Besteuerung schweizerischer Anleger ausländischer kollektiver Kapitalanlagen
7.3.1 Einkommens- bzw. Gewinnsteuer
7.3.1.1 Qualifikation ausländischer kollektiver Kapitalanlagen
7.3.1.1.1 Anteile im Privatvermögen
7.3.1.1.2 Anteile im Geschäftsvermögen
7.3.1.1.3 Qualifikation wichtiger ausländischer kollektiver Kapitalanlagen
7.3.1.1.3.1 Deutschland
7.3.1.1.3.2 Frankreich
7.3.1.1.3.3 Grossbritannien
7.3.1.1.3.4 Irland
7.3.1.1.3.5 Italien
7.3.1.1.3.6 Jersey, Guernsey, Britische Jungferninseln, Bermuda und Bahamas
7.3.1.1.3.7 Kanada
7.3.1.1.3.8 Liechtenstein
7.3.1.1.3.9 Luxemburg
7.3.1.1.3.10 Österreich
7.3.1.1.3.11 USA
7.3.1.2 Bemessungsgrundlage
7.3.1.3 Anforderungen an das Reporting
7.3.1.4 Spezialfall: Ausländische Fonds mit direktem Grundbesitz
7.3.1.4.1 Erträge aus schweizerischen Liegenschaften
7.3.1.4.2 Erträge aus ausländischen Liegenschaften
7.3.2 Umsatzabgabe
7.3.2.1 Qualifikation als steuerbare Urkunde
7.3.2.2 Übergangsbestimmung für nicht regulierte geschlossene Fonds
7.3.2.3 Ausgabe von Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen
7.3.2.4 Exkurs: Ausländische kollektive Kapitalanlagen als befreite Anleger
7.3.3 Rückerstattung der Quellensteuern auf Erträgen ausländischer kollektiver Kapitalanlagen
7.4 Ausländische Derivate und strukturierte Produkte
7.4.1 Einkommens- bzw. Gewinnsteuer
7.4.2 Umsatzabgabe
8 EU-Zinsbesteuerung
8.1 Erträge von kollektiven Kapitalanlagen als Zinszahlungen
8.1.1 Allgemeine Voraussetzungen
8.1.2 Schädliche Forderungen
8.1.3 Schweizerische kollektive Kapitalanlagen
8.1.4 Ausländische kollektive Kapitalanlagen
8.1.4.1 EU-Fonds
8.1.4.2 Fonds aus Drittstaaten
8.2 Schweizerische Zahlstelle
8.3 Natürliche Person in EU-Staat als Nutzungsberechtigte
8.4 Bemessungsgrundlage der EU-Zinsbesteuerung 8.5 Steuerrückbehalt
8.6 Freiwillige Offenlegung
8.7 Verhältnis zu Doppelbesteuerungsabkommen
9 Rückforderung der Verrechnungssteuer
9.1 Inländische kollektive Kapitalanlagen
9.1.1 Rückforderungsanspruch nach Art. 26 VStG
9.1.1.1 Berechtigte Anlageformen
9.1.1.2 Anspruchsvoraussetzungen
9.1.2 Rückforderungsanspruch nach Art. 24 Abs. 2 VStG
9.1.3 Rückforderungsanspruch nach Art. 60 Abs. 1 VStV
9.1.4 Spezialfall: Meldeverfahren für Beteiligungen
9.2 Ausländische kollektive Kapitalanlagen
9.2.1 Vertraglich strukturierte Fonds und Trusts
9.2.1.1 OECD-Musterabkommen
9.2.1.2 Spezielle staatsvertragliche Regelungen
9.2.2 Körperschaftlich organisierte Fonds
9.2.3 Personengesellschaften
9.2.3.1 OECD-Musterabkommen
9.2.3.2 Spezielle DBA-Bestimmungen
9.2.4 Rückforderungsanspruch der Investoren
9.2.4.1 Investoren sind im Sitzstaat der kollektiven Kapitalanlage ansässig
9.2.4.2 Investoren sind in Drittstaat ansässig
9.2.4.3 Investoren sind in der Schweiz ansässig
10 Rückforderung ausländischer Quellensteuern
10.1 Vertragliche Anlagefonds
10.1.1 OECD-Musterabkommen
10.1.2 Spezielle staatsvertragliche Regelungen
10.1.2.1 Vereinbarungen betreffend Rückforderung der Quellensteuer
10.1.2.2 Vereinbarungen betreffend Reduktion an der Quelle
10.2 SICAV
10.2.1 OECD-Musterabkommen
10.2.2 Spezielle staatsvertragliche Regelungen
10.3 KGK
10.3.1 OECD-Musterabkommen
10.3.2 Spezielle staatsvertragliche Regelungen
10.3.2.1 Personengesellschaften als ansässige Personen
10.3.2.2 Zwischenstaatliche Vereinbarungen
10.4 SICAF
10.5 Nicht dem KAG unterstellte kollektive Kapitalanlagen
10.5.1 Anlagestiftungen
10.5.2 Interne Sondervermögen, Investmentclubs und Derivate
10.6 Rückerstattungsanspruch der Investoren
11 Carried Interest und Performance Fees
11.1 Carried Interest
11.2 Performance Fees
11.3 Besteuerung
11.3.1 Management Fees
11.3.2 Salär
11.3.3 Carried Interest bzw. Performance Fees
11.3.3.1 Proportionale Gewinnbeteiligung
11.3.3.2 Überproportionale Gewinnbeteiligung
11.3.4 Sozialversicherungsabgaben
11.3.5 Gestaltungsvarianten
11.3.5.1 Darlehensmodell
11.3.5.2 2-Schienen-Modell